Marktstudien

Bitkom Umfrage: Mehr Unternehmen wollen Digitalbeauftragten

Laut einer aktuellen Bitkom Umfrage unter 602 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten planen 14 % die Einrichtung einer Stelle Chief Digital Officer oder Leiter Digitalisierung. Die grosse Mehrheit der Unternehmen hat allerdings momentan keinen Chief Digital Officer oder eine vergleichbare Position….

weiterlesen

Bitkom: keine übermässige Regulierung für Recht auf Homeoffice

Laut dem Digitalverband Bitkom muss der Staat das Arbeitsrecht modernisieren und Anreize für Homeoffice setzen. Allerdings sollte die Entscheidungsgewalt darüber auch zukünftig beim Unternehmen liegen. Zu den neusten Plänen des Bundesarbeitsministers Hubertus Heil zum Thema Einführung eines Rechtsanspruchs auf Homeoffice…

weiterlesen

SOTI Studie: Unternehmen wollen mehr in mobile Technologien investieren

Laut der weltweiten SOTI Studie «Ein entscheidendes Jahr: Der Stand der Mobilität 2021» planen mehr als 70 Prozent der IT-Entscheidungsträger in Deutschland und anderen Industrienationen in den nächsten zwölf Monaten mehr in mobile Geräte, Systeme und Sicherheitslösungen zu investieren. Mehr…

weiterlesen

Deloitte Studie: Interoperabilität ist die Zukunft des Gesundheitswesens

Eine aktuelle Deloitte Studie zeigt, wie standardisierte Daten die Gesundheistversorgung transformieren. Derzeit ist eine ganzheitliche Sicht auf alle Patientendaten – trotz allen technischen Fortschritts – nur bedingt möglich. Die Ursache liegt nicht bei nicht vorhanden Daten für die sogenannte «Patient…

weiterlesen

IAB: Homeoffice als bewährte Schutzmaßnahme

Laut des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat die Arbeit im Homeoffice vor allem positiven Einfluss. So stieg die Arbeitsmoral in dieser Konstellation in 22 Prozent der Betriebe sogar an. Trotz der geringen Zahl von Unternehmen, die laut eigener…

weiterlesen

Horváth Umfrage: Datenfreigabe zur Pandemie-Bekämpfung

Laut eine aktuellen Horváth Studie würden knapp drei Viertel der 1000 befragten Deutschen detaillierte Gesundheitsinformationen zur Pandemie Bekämpfung freigeben. Um im Fall von Pandemien oder Naturkatastrophen ein besseres Krisenmanagement und zielgerichtete Massnahmen zu ermöglichen, würden 59 Prozent eine Lockerung des…

weiterlesen

Gartner: Sicherheitsverletzung bei kritischen Infrastrukturunternehmen

Laut Gartner, Inc. werden bis 2025 30 % der kritischen Infrastrukturunternehmen eine Sicherheitsverletzung erleiden, die zum Stillstand eines betriebs- oder unternehmenskritischen cyber-physischen Systems führt. Die Sicherheit kritischer Infrastrukturen ist für Regierungen in aller Welt zu einem Hauptanliegen geworden. Die USA,…

weiterlesen

Reply: Trend zu Cloud-Services in Finanzbranche

Eine Studie von Reply beschäftigt sich mit der Entwicklung von Cloud-Services im Finanzsektor. Hier wird deutlich, dass immer mehr Dienstleister und Banken der Branche auf Cloud-Services bauen. Gleichzeitig werden diese Lösungen auch als Risiko eingeschätzt. Dennoch geben die meisten Finanzdienstleister…

weiterlesen

Digitale Zentralbankwährung soll in den globalen Zahlungsverkehr integriert werden

Swift und Accenture haben eine gemeinsame Studie über die Integration digitaler Zentralbankwährungen in die bestehenden Infrastrukturen des internationalen Zahlungsverkehrs publiziert. Über die Hälfte der Zentralbanken prüfen derzeit bereits den Einsatz digitaler Zentralbankwährungen. In ihrem «Bericht über den digitalen Euro» verweist…

weiterlesen

PwC-Studie: Technologiewandel zwingt Personalabteilungen zum Handeln

Nach einer aktuellen PwC Befragung unter 4.000 Führungskräften in 24 Ländern stellen die Digitalisierung und die Automatisierung die derzeit grössten Herausforderungen für das Personalmanagement dar. Flexible Arbeitsmodelle und Homeoffice steigern meist die Produktivität und Datenerfassung und Datenanalyse sind entscheidend für…

weiterlesen

KPMG Umfrage: Wirtschaftsstandort Deutschland baut ab

Laut einer aktuellen KPMG Umfrage hat der Wirtschaftsstandort Deutschland bei ausländischen Investoren an Attraktivität eingebüsst. Als Hauptursachen werden hohe Steuern, teurer Strom, schlechtes Internet und abnehmende Arbeitsqualität gesehen. Besonders schlechte Noten gab es für das Steuersystem und die digitale Infrastruktur….

weiterlesen

McKinsey: eHealth Monitor 2021

Deutschland hat laut eHealth Monitor 2021 von McKinsey große Schritte gemacht im Bereich der Telemedizin. Auch bei der Zulassung digitaler Gesundheitsanwendungen gibt es Fortschritte nach Angaben der Studie. So ist beispielsweise die Anzahl von digitalen Sprechstunden auf beinahe 2,7 Millionen…

weiterlesen

Fraunhofer IML: Neue Blockchain-Studie

Das Fraunhofer-Institut hat eine neue Studie über die Umsetzung einer Token-Ökonomie untersucht, in welcher sie das Potenzial sehen wirtschaftliche Prozesse erheblich effizienter und transparenter zu gestalten. Sie ersetzen papierbasierte Verträge, Urkunden und Rechnungen. Die Grundlage hierfür ist die Blockchain-Technologie. Mit…

weiterlesen